„Ein Stück vom Glück“

Ja, es gibt sie noch, die kleinen, inhabergeführten Familien-Hotels, die sich bewusst sowohl von den grossen Nobel-Häusern als auch von den Budget-Übernachtungsbetrieben  und internationalen Hotelketten absetzen wollen, bei denen – ganz im Stil der Schnellrestaurants das Zimmer in Berlin genau aussieht wie das in Paris oder Oslo.

Der Stimbekhof

Dabei bedeutet „Familienbetrieb“ nicht zwangsläufig  „wie zu Kaisers Zeiten“ mit Häkeldeckchen und Plüschsessel auf den Zimmern und Tropfenfänger an der Kaffeekanne auf dem Frühstückstisch. Im Gegenteil: Kreativität  wird gross geschrieben: Der Gast findet häufig geschmackvoll eingerichtete Zimmer vor, die jeden Raum zum Unikat machen. Oder aber die Zimmer einer Etage sind einem bestimmten Thema gewidmet – zum Beispiel historische Ereignisse oder Sagen aus der Region.

Das Engagement des Personals ist in der Regel mehr als hoch – was sicher auch daran liegt, dass die Einnahmen  nicht an eine Konzernzentrale in fremden Ländern gehen, sondern der Gewinn auf dem eigenen Konto landet. Nicht selten ist das Personal am Gewinn beteiligt.

Der „Stimbekhof“ in Bispingen-Overhaverbeck in der Lüneburger Heide ist so ein Hotel. Vor zwei Jahren haben Jovitha, Björn und Sabrina ihren Traum wahr gemacht, dem Gast mehr zu bieten als Bett und Kaffee zum Frühstück – eben „Ein Stück vom Glück“.Jovitha, Björn und sabrina

Wer die Anmeldung betritt fühlt sich in das Dorf aus Astrid Lindgrens „Michel aus Lönneberga“ versetzt: Alles strahlt eine wohltuende Ruhe und Gelassenheit aus – lang vermisst und doch wohlvertraut. Die Vertrautheit setzt sich fort beim ersten Kontakt, denn wie selbstverständlich wird der Gast geduzt. Über das gesamte Aussengelände sind Tische und Bänke, aber auch Liegen verteilt, die zum Verweilen einladen. Wer lieber etwas Bewegung hat, der nutzt eine der Schaukeln auf dem Hof oder die Wanderwege rund um das Hotel.

Wer danach seinen Kalorienspeicher wieder auffüllen möchte, wird am Kuchenbüffet sicherlich fündig – spätestens bei den Apfelwaffeln mit Äpfeln aus dem „Alten Land“!.

Abends werden – neben der obligatorischern Heidschnucken-Currywurst (Probieren, auch wenn man sonst nicht so auf Currywurst steht!) – diverse regionale Gerichte angeboten.

Als „Nachtisch“ gibt es dann auch schon mal spontan eine Autorenlesung am knisternden Kaminfeuer.

Beim Frühstück ist man dann etwas sparsamer – zumindest scheint es so. Denn es gibt für Wurst und Käse kein Büffet, auch wird einem nicht einfach ein überbordender Teller mit Fleisch- und Milcherzeugnissen hingestellt. Stattdessen fragt das Personal die Wünsche ab – eine gute Idee, denn was die Küche einmal verlassen hat, darf nicht wieder zurück. Es wird also gewiss niemand beim Frühstück verhungern.

Wer die Wanderwege nicht alleine beschreiten will – oder sie bereits erkundet hat- für den bietet das Trio vom Stimbekhof zahlreiche Aktivitäten an: Von der Sonnenaufgangstour per Rad über Fahrten mit dem Heidi-Bulli bis hin zum Sonnenuntergang auf dem Hochsitz.

Schweren Herzens haben wir uns am Tag der Abreise verabschiedet – und den Entschluss gefasst „Da fahr’n wir wieder hin!“

Detlef

Im NDR-Magazin „nordstory“ gab es am 10. Juni einen Bericht über den Stimbekhof. Die Sendung ist in der ARD Mediathek abrufbar (ab 04:12)

Stimbekhof
Oberhaverbeck 2
29646 Bispingen

Tel.: 05198/981090
E-Mail:  moin@stimbekhof.de
Homepage: www.stimbekhof.de

 

 

 

 

„Wir bitten um Entschuldigung“

Nachdem ich in den letzten Monaten corona-bedignt fast ausschliesslich im „Home Office“ gearbeitet habe, fuhr ich am 1. Juni das erste Mal wieder zu meinem eigentlichen Arbeitsplatz – wie üblich mit der S-Bahn. Da an diesem Tag auch die Gültigkeit des „9 Euro-Tickets“ begann, war auch im Nahverkehr mit sehr vollen Zügen zu rechnen. Ich suchte mir daher eine Bahn aus, die laut Auskunft des VRS nur zu ca. 60% ausgelastet sein sollte.  Soweit die Theorie – die Praxis sah leider anders – nämlich eher nach 80 bis 90% aus. Noch verstärkt durch ein guts Dutzend Kontrolleure der DB Regio …

Wobei ich noch zu den Glücklichen gehörte, die Richtung Köln und nicht nach Siegburg oder gar ins Windecker Ländchen fahren wollten (oder mussten): Für diese Richtung wurde die Verspätung oder gar der Entfall von Zügen angesagt. Mal Begründet mit einem „kurzfristigen Personalausfall“, einer Reparatur auf der Wegstrecke oder Verspätung aus einer vorangegangenen Fahrt. Stets schlossen die  Durchsagen mit dem Satz „Wir bitten um Entschuldigung.“

Die Rückfahrt an diesem Tag war für die Sieg-Strecke ohne böse Fahrplanüberraschungen, Fahrgäste, die die mit der RB 25 nach Gummersbach und weiter nach Lüdenscheid wollten, durften sich allerdings auf Zugausfälle freuen, aufgrund was auch immer …

Am Mittwoch fuhr ich später ins Büro, machte dafür früher Schluss 🙂 Da ich in der Bahnhofsbuchhandlung noch etwas kaufen wollte, stieg ich diesmal am Hbf. ein, d. h. ich wollte einsteigen, doch kaum auf dem Bahnsteig hörte ich schon die „frohe Botschaft“: „S 19 Ri. Hennef hat ca. 40 Minuten Verspätung. Heute nur bis Köln-Deutz. Grund dafür sind Arbeiten am Gleis. Informationen über Anschlussmöglichkeiten eerhalten Sie im Zug. Wir bitten um Entschuldigung.“ Die Bahn kam, ich stieg ein und bekam die „Anschlussmöglichkeiten“ zu hören: „Dieser Zug fährt heute nur bis Köln-Deutz und wendet dort. Fahrgäste, die weier als bis Köln-Deutz fahren wollen, nehmen bitte die nachfolgende S-Bahn.“ Hey, fehlte da nicht was? Richtig, keine Bitte um Entschuldigung … Eine fast wohltuende Ehrlichkeit.  Denn ich will keine Entschuldigungen mehr hören! Ich möchte einfach nur einen funktionierenden, pünktlichen Nahverkehr,auf den ich mich verlassen kann!  Die Deutsche Bahn AG erwartet schliesslich auch, dass ich mein Abo pünktlich zahle! Ob die DB AG genauso geduldig und verständnisvoll reagiert, wenn ich dem nächsten Kontrolleur sage: „Meine Zeitkarte hat heute leider 40 Minuten Verspätung. Grund dafür ist eine ausgefallene Kaffeemaschine, Ich bitte um Entschuldigung!“ …

Detlef

 

 

Ich hatte einen Traum …

Ich hatte einen Traum …
… dass die tiefen Gräben des Hasses mit Liebe
und Vergebung zugeschüttet werden und auf ihnen
Berge der Hoffnung und des Miteinander entstehen.

Ich hatte einen Traum …
… dass die Menschen erkennen, dass dies nicht
mein oder dein Land ist, sondern das ihrer Kinder und Enkel 
und dass sie es von diesen nur geliehen haben …

Ich hatte einen Traum …
… dass in nicht allzuferner Zukunft Menschen aus 
Kiew und aus Moskau wieder gemeinsam
Urlaub an der Schwarzmeerküste machen und es
vollkommen egal ist, ob auf ihrem Autokennzeichen
RUS oder UA steht …

Ich hatte einen Traum …
… einen schönen Traum – doch dann ging mein Wecker …

(frei nach Martin Luther King)  (der Text darf gerne weitergegeben werden)

 

Thor ist nicht Dr. Blake!

Nicht erst, seitdem immer häufiger Missbrauchsfälle ans Tageslicht kommen, wenden sich  mehr und mehr Gläubige von der zur Institution erstarrten Gemeinde Christi ab.  Sie sagt ihnen nichts mehr – und sie soll ihnen auch nichts (mehr )zu sagen haben, wenn es um ihr Privatleben geht. Dabei sehnen sich viele dieser Menschen nach einem Glauben, der ihnen Halt in ihrem Leben gibt.

Und so machen sie sich auf die Suche. Der Eine findet sein Glück (zumindest zeitweise)  in einer der immer zahlreicher werdenden  christlichen Freikirchen „evangelikaler“ oder „charismatisch-pfingstlerischer Ausprägung. Ein Anderer sucht sein Heil in Rreligionen und Philosophien aus dem fernen Osten und gerät dabei womöglich an einen Guru, der nicht nur die Seele des Suchenden erleichtert, sondern auch dessen Konto …

Ein Dritter schliesslich wird gleich „um die Ecke“ fündig, beim angeblich überkommenen „heidnischen“ Glauben unserer Vorväter. Und plötzlich ist Thor nicht mehr  der Comic-Held aus der gleichnamigen Marvel-Serie, der seinen Hammer bei jeder passenden – und auch unpassenden – Gelegenheit schwingt, und auf der Erde die Tarnidentität des humpelnden Dr. Don Blake angenommen hat. Stattdessen ist er der Freund der Menschen, der zwar ein Gott ist, aber mit Hammerschwingen auch nicht alle Probleme lösen kann. Und einen Flügelhelm wie Asterix trägt er mit Sicherheit auch nicht …

Die Welt der nordischen bzw. germanischen Götter ist vielfältig, bunt und in der Regel frei von einengenden Dogmen – ganz im Gegensatz zu den christlichen Kirchen (insbesondere der römisch-katholischen) . In der Sendung  Schamanen, Hexen, neue Heiden . die am 01. Februar im „Ersten“ lief, wurden einige Zeitgenossen portraitiert, die diesen sogenanten  „Alten Weg“ gehen. Menschen wie du und ich, wie der Volksmund so schön sagt. Nur, dass diese Menschen „Ostara“ als Fest des Frühlingsbeginns und der Fruchtbarkeit feiern und nicht das von der christlichen Kirche daraus abgeleitete „Ostern“ als Fest der „Auferstehung Christi“. 

Wer sich näher mit dem Glauben der Germanen beschäftigt, trifft immer wieder auf Elemente, die ihm – in mehr oder weniger abgewandelter Form – aus dem Christentum vertraut sind. Kein Wunder, haben doch Kirchenfürsten mit Vorliebe heidnisches Brauchtum für ihre Zwecke umgedeutet – so wie sie auch gerne ihre Kirchengebäude auf heidnischen Kultplätzen errichteten – und somit verhinderten, dass Anhänger Odins sich dort weiterhin versammeln konnten. Aber das ist Vergangenheit und somit ist zum Glück auch die Zeit vorbei, da Menschen von den christlichen Missionaren vor die Wahl gestellt wurden: „Taufe oder Tod!“

Und so gibt es heute zahlreiche Gruppen und Vereine, deren Mitglieder Mittsommer und Wintersonnenwende feiern, dabei das mit Met gefüllte Horn kreisen lassen und ihren favorisierten Gott oder ihre Vorfahren hochleben lassen. Die wenigsten „Asatru“ – wie man Angehörige dieser Glaubensrichtung nennt – haben dabei eine rechtsextreme Gesinnung. Die meisten neuheidnischen Gruppen machen schon auf ihrer Homepage deutlich, dass man mit rechts- aber auch mit linksextremen Ansichten bei ihnen nicht glücklich werden wird. Der Eldaring – mit über 300 Mitgliedern der grösste neuheidnische Verein in Deutschland – hat bereits vor Jahren eine entsprechende Unvereinbarkeitserklärung veröffentlicht (den LInk anklicken, dann bis zu „Selbstverständnis > V. Abgrenzung“ scrollen..

Der im Rahmen der Reihe „Echtes Leben“ ausgestrahlte Bericht war erstaunlich orurteilsfrei und objektiv und dürfte bei dem einen oder anderen Zuschauer das Interesse geweckt haben, sich einmal näher mit den Göttern seiner Vorfahren zu beschäftigen.

Detlef

Slan abhaile,¹ Ulick …

Im September 1982 sass ich abends in Regensburg vor der Jugendherberge, als mich jemand auf Englisch fragte, wo denn hier die Jugendherberge wäre … Ich zeigte hinter mich und erklärte ihm „You’re in front of it!“ Er bedankte sich und ging zur Anmeldung.

Später trafen wir uns wieder, da wir im gleichen Schlafsaal untergebracht waren. Damals gab es noch Schlafräume mit acht, zehn oder noch mehr Betten in deutschen Jugendherbergen und wildfremde Wanderer und „Backpacker“ wurden gemeinsam in ein Zimmer gelegt. Man traf Leute „aus aller Herren Länder“, tauschte Tipps über Sehenswürdigkeiten und preiswerte Verpflegungsmöglichkeiten aus und  schloss (Brief-) Freundschaften, die oft über Jahre hielten. Oder, wie in diesem Fall, ein Leben lang …

Wir kamen schnell ins Gespräch. Mein neuer Zimmerkamerad war Ire,  hiess Ulick (die irische Variante von „Wilhelm“), kam aus Killiney in der Nähe von Dublin, war – so wie ich – auf „Deutschland-Tour“ und als „guter Ire“ tief in der römisch-katholischen Kirche verwurzelt – was ich damals, als frisch bekehrter „Evangelikaler“ überhaupt nicht verstehen konnte …

Wir erkundeten einige Tage gemeinsam Süddeutschland, bevor sich unsere Wege trennten – nicht, ohne unsere Adressen auszutauschen. Es begann ein reger Briefverkehr. 1985 kam Ulick zum „Rhein in Flammen“ in Koblenz nach Deutschland. Auf dem Weg dorthin besuchten wir die  Brücke von Remagen und das dort untergebrachte „Friedensmuseum“. Für Ulick als Student mit Schwerpunkt „Militär- und Kriegsgeschichte“ mehr als interessant. Ach ja, und wir weihten gemeinsam meine neue Wohnung in Porz ein (09. August  1985).

1989 war Ulick nochmals auf Stippvisite hier  und 1992 machte ich dann – mit meiner damaligen Verlobten und späteren ersten Ehefrau – den längst überfälligen Gegenbesuch in Irland: Vor einer geführten zwei-Wochen-Rundreise auf der „Grünen Insel“ verbrachten wir eine Woche in Killiney bei Ulicks Eltern. Er hatte sein Studium zwischenzeitlich beendet, arbeitete als Lehrer auf den Kanarischen Inseln und hatte dort mit Conchi die Liebe seines Lebens gefunden.

2012 in Lüneburg
2012 in Lüneburg

Wir haben uns immer wieder mal gegenseitig besucht, alleine oder mit Frau und heranwachsenden Kindern. Bis wir E-Mails als Kommunikationsmittel einsetzten, verging noch einige Zeit, denn Ulick hatte – wenn ich mich recht entsinne – noch nach dem Jahr 2000 einen PC mit Windows 3.1,  dafür ohne Internet-Anschluss.  Irgendwann erreichten Facebook und WhatsApp auch die Kanarischen Inseln und somit auch Ulick  😉

Da wir uns schon längere Zeit nicht mehr gesehen hatten, schlug ich  Ulick irgendwann vor, den vierzigsten Jahrestag unseres Treffens in Regensburg zu feiern – und erhielt von ihm die Antwort, dass er keine feste Zusage machen könne, da er im Moment krankheitsbedingt in seiner Mobilität sehr eingeschränkt wäre.

Dennoch strahlten seine WhatsApp-Mitteilungen fast immer Fröhlichkeit und Zuversicht aus – auch, wenn sich sein Zustand nicht besserte. Das Gegenteil  war leider der Fall. Ich denke, sein unerschütterlicher christlicher Glaube hat ihm die Kraft gegeben, die Schmerzen und den zum Schluss immer schnelleren körperlichen Verfall zu (er-) tragen.

Am Abend des 1. Januar kam dann eine Nachricht von Conchi, mit der ich in den letzten Wochen jeden Tag gerechnet habe:

„Ulick passed away peacefully this afternoon at 3 pm“

Ich habe geflennt – und ich schäme mich der Tränen nicht. Ich habe einen Freund verloren, wie man ihn wohl nur einmal im Leben findet …

Seine Briefe und E-Mails haben mir oft genug  in schwierigen Situtationen Trost und Kraft gegeben. Einmal abgesehen davon, dass er in mir die Liebe zur „Grünen Insel“ und mein Interesse an der irischen Kultur, Sprache  und Geschichte geweckt hat. Mit der Einladung auf die Kanaren hat es leider ebenso wenig geklappt wie der geplante Besuch der NS-Ordensburg Vogelsang und der Schlachtfelder von Hürtgenwald in der Eifel.

Im Lauf der Jahre hatte Ulick auch etwas Deutsch gelernt und es klang immer ein wenig lustig, wenn er Gegebenheiten mit seinem langgezogenen „Waruuuum?“ hinterfragte – eine Frage, die wir  nie mehr hören werden.

Ulick, es war mir eine Ehre, dein Freund sein zu dürfen. Beinahe vierzig Jahre lang, zwei Drittel meines bisherigen Lebens … Jetzt bleibt mir nur  zu sagen

„Go raibh maith agat as do chairdeas!“²

Detlef

¹ „Auf Wiedersehen, Ulick“ auf Irisch
² „Danke für deine Freundschaft!“ auf Irisch

Catweazle Reloaded

Anfang der 1970er Jahre erschien eine schrullige  Gestalt auf Deutschlands Fernsehschirmen, gekleidet in eine zerschlissene, braune Kutte, mit  wild wuchernden Haaren und einem Ziegenbart: Catweazle, der Zauberer. Auf der Flucht vor den Normannen hatte er – wie so oft – den falschen Zauberspruch aufgesagt, und ist in unserer  Gegenwart gelandet.

Cover der ersten Staffel

Gemeinsam mit seiner „Vertrauten“, der Kröte Kühlwalda, stolpert er durch die für ihn unbegreifliche Welt, in der die Menschen die Sonne in durchsichtigen Flaschen eingefangen haben, über weite Entfernungen mittels „sprechender Knochen“ kommunizieren  und im Bauch gezähmter kleiner „Eisendrachen“ reisen …

In zwei Staffeln zu je 13 Folgen spielte der Brite Geoffrey Bayldon den linkischen aber dennoch liebenswerten Magiers. Am Ende der ersten Staffel kann Catweazle kurzfristig in seine Zeit zurück-kehren, wird aber wieder in unsere Gegenwart geschleudert – wieder mal falscher Zauberspruch!

Die letzte Folge der zweiten Staffel lässt offen, ob es Catweazle letztendlich doch die Rückkehr in seine Zeit gelang. Die Voraussetzung für weitere Staffeln war also gegeben. Es gab wohl auch Pläne dafür, die aber nie realisiert wurden. In der vor einigen Jahren erschienenen, liebevoll gestalteten Edition der beiden Staffeln wird u. a. auch darauf eingegangen und jede Folge wird mit Produktionsnotizen, Erstausstrahlung etc. beschrieben.

Mit dem Tod Bayldons 2017 waren die Planungen für eine Fortführung oder ein „Remake“ Makulatur. Denn wer sollte Catweazle nur annähernd so überzeugend spielen können, wie Bayldon?  Ja, wer wohl …

„Oh nein! Bitte nicht!“ war  mein erster Gedanke, als ich erfuhr, dass Otto Waalkes die Hauptrolle in einer deutschen (!) Neuverfilmung spielen würde. Ich befürchtete einen Catweazle, der lediglich  als Transportmittel für Ottos Blödeleien dienen würde!

Ich muss jedoch gestehen, schon der erste Trailer liess meine Bedenken wie das berühmte Kartenhaus zusammenfallen und Andrea und ich beschlossen „Den sehen wir uns an!“ Im Troisdorfer Cineplex  lief der Film leider schon nicht mehr, doch das „Drehwerk 17/19“ in Wachtberg hatte ihn noch im Programm. Anstatt unserer Lieblings-Irish-Folk-Band zu applaudieren (die häufiger im Drehwerk auftritt), lachten wir also diesmal dort über die Fettnäpfchen, in die Catweazle immer wieder tappte und zitterten mit ihm, ob die Rückkehr in seine Zeit gelingen würde. Denn dazu brauchte er seinen Zauberstab, der ihm durch einen dummen Zufall abhanden gekommen war und der sich nun im Besitz einer bösen Hexe – ach nee: einer hinterhältigen Mitarbeiterin eines Auktionshauses befand. Oder war es doch eine Hexe?

Nach dem Kino gönnten wir uns dann bei schönem Wetter noch einen Imbiss auf der Terrasse, bevor es dann wieder Richtung Spich ging – ein gelungener Sonntag 🙂

Detlef

 

 

Er fährt tatsächlich nicht …

(Nachtrag zum Post vom 28. August 2021)

Am 13.09.2021  (also gerade einmal zwei Monate nach meiner E-Mail …) erhielt ich dann doch noch eine Antwort vom Fahrkartenservice, die meiner Meinung nach ein weiteres Beispiel für die Arroganz und Inkompetenz viel zu vieler Bahn-Mitarbeiter ist …

Sehr geehrter Herr Kleiss,

vielen Dank für Ihre E-Mail und entschuldigen Sie bitte, dass wir Ihnen erst jetzt antworten können.

Die von Ihnen genannte Verbindung findet so nicht mehr statt. Dem Anhang können Sie einen alternativ Vorschlag entnehmen.

Zwischen dem Kauf der Fahrkarte und dem Tag Ihrer Reise können sich Änderungen des Fahrplans ergeben – zum Beispiel wegen Bauarbeiten oder weil wir Züge anders zusammenstellen müssen.

Das  muss man sich erst einmal auf der Zunge zergehen lassen  – um sich dann die Haare zu raufen ob solch einer Arroganz gegenüber dem Kunden! Es kann also passieren, dass ich eine Fahrkarte für einen durchgehenden Zug kaufe, weil ich z. B. aufgrund einer Gehbehinderung möglichst selten umsteigen möchte. Am Reisetag stehe ich auf dem Bahnsteig und warte vergeblich, dass mein Zug  angzeigt wird. Der angesprochene DB-Mitarbeiter bei der Zugabfertigung verweist einen schmallippig an den „Service Point“, wo einem angeboten wird, einen anderen Zug zu nehmen, selbstverständlich OHNE Platzreservierung, dafür mit Umsteigen. Auf die Frage, warum man die betroffenen Fahrgäste nicht per E-Mail informiert hat (bei einer online-Buchung bzw. bei Verwendung einer Bahn-Card gebe ich ja meine E-Mail-Adresse an), bekam ich mehr als einmal zu hören, wenn man das machen würde, könnte man den Bahnverkehr wegen Personalmangels direkt einstellen …

Bei einer zu erwartenden Verspätung von weniger als 20 Minuten am Zielort, wird die Zugbindung Ihrer Fahrkarte nicht aufgehoben. Zusätzlich ungeplante Umstiege berechtigen nicht zum Rücktritt von der Reise bzw. Änderung der gebuchten Reiseverbindung.

Wie ich diese Umstiege dann bewältige, ist natürlich nicht das Problem der DB AG! Immer wieder toll zu sehen, wie sich die Schar von Fahrgästen hektisch in Bewegung setzt, wenn am S-Bahnsteig 11 die  Lautsprecherdurchsage kommt, dass die S13 heute abweichend auf Gleis 4 verkehrt – vor allem dann, wenn die S-Bahn bereits auf Gleis 4 einfährt …

Bei einer zu erwartenden Verspätung von mindestens 20 Minuten am Zielort, ist die Zugbindung Ihrer Fahrkarte ohne besondere Bescheinigung aufgehoben und kann für eine alternative Reiseverbindung genutzt werden. Der Erwerb einer neuen Fahrkarte für die alternative Reiseverbindung ist nicht notwendig. Bitte prüfen Sie kurz vor der Fahrt noch einmal Ihre gebuchte Verbindung, damit Sie rechtzeitig auf andere Züge ausweichen können.

Auch hier lädt man die Verantwortung ganz simpel auf den ZAHLENDEN Kunden ab: „Bitte prüfen SIE kurz vor der Fahrt …“

Bei den folgenden Änderungen im Fernverkehr können Sie auch von der Reise zurücktreten und wir erstatten Ihnen selbstverständlich den Fahrpreis ohne Abzüge.

Na, das ist doch mal ein tolles Entgegenkommen: Die DB AG verzichtet tatsächlich auf die Bearbeitungsgebühr, wenn der Fahrgast aus Gründen, die die Bahn zu verantworten hat, seine Fahrt nicht antreten will bzw kann. Bravo! Toll! Danke, liebe Bahn! …

– geänderte Abfahrtszeiten, aus denen eine verspätete Ankunft am Zielort von mindestens 20 Minuten entsteht
– Änderung der Produktklasse (z. B. IC statt I CE) und/oder Ausfall der 1. Wagenklasse

Wir hoffen, Sie bald wieder an Bord unserer Züge begrüßen zu können.

Helfen Sie uns unser Angebot und unseren Service weiter zu verbessern. Beantworten Sie dazu bitte nachfolgende Fragen unter Umfrage bahn.de. Vielen Dank.

Mit freundlichen Grüßen

Ihr Team von www.bahn.de

Immerhin bezog sich der Alternativ-Vorschlag auf den richtigen Tag – allerdings mit Umsteigen …

Detlef

 

Er fährt, er fährt nicht, er fährt …

Für Ende Oktober hatte meine Frau einen Bildungsurlaub auf Sylt gebucht. Wie hin und zurück kommen? Westerland liegt ja nicht gerade um die Ecke – der Routenplaner im Netz weist über 700 km aus, einschliesslich der Fahrt mit dem Autozug über den Hindenburgdamm. Mehr als neun Stunden Reisezeit …

Mit dem Flieger ab Köln/Bonn? Ja, bis Hamburg. Dann wird es eng, denn die private Gesellschaft, die von dort nach Sylt fliegt, operiert nur in den Sommermonaten. Hin käme sie noch mit dem Flieger, aber nicht zurück. Also auch keine wirkliche Alternative – vom CO2-Ausstoss einmal abgesehen.

Also die umweltfreundliche Alternative Bahn? Auch hier: Hinfahrt problemlos. mit einem durchgehenden Zug. Schön. Für die Rückfahrt sollte es nach Möglichkeit auch ohne Umsteigen gehen. Tatsächlich gab es einen Zug, der prima ins „Beuteschema“ passte:

IC2215 am 30.10.2021
13:26 ab Westerland/Sylt
20:50 an Köln/Hbf.

Irritierend war das Warnsymbol am Ende, hinter dem sich folgender Text verbarg:
„Bauarbeiten … Der Zug fällt zwischen Westerland/Sylt und Hamburg-Altona aus.“

Ein Blick auf die Details zeigte folgende Bahnhöfe, die in Hamburg angefahren werden:
HH-Dammtor
HH Hbf.
HH-Harburg


Hamburg Altona war dort nicht aufgeführt. Um sicher zu gehen, schickte ich am 10.07.2021 eine Mail an das „Reiseportal“ der Deutsche Bahn AG:

(nicht relevanter Text)
„… oder ganz konkret gefragt:

Fährt der IC 2215 am 30. Oktober ab Westerland/Sylt über HH Hbf.
und weiter nach Köln?“

Es kam die obligatorische Mitteilung, dass man meine Mail erhalten habe und schnellstmöglich bearbeiten werde. Bis dahin möge ich doch bitte etwas Geduld haben.

Die hatte ich – bis zum 30. Juli (mal gerade eben drei Wochen nach meiner Anfrage …). Also rief ich die „Service“-Nr. der DB in Berlin an (030-2970). Dort teilte man mir mit, der besagte Zug würde fahren. Um für den „Fall der Fälle“ etwas Schriftliches in der Hand zu haben, bat ich um eine entsprechende E-Mail.

Dazu sah sich die „Service(!)-Stelle jedoch weder zuständig noch im Stande. Ich möge mich doch diesbezüglich an den Fahrkartenservice wenden – was ich dann auch leicht genervt tat. Und dann wieder: „Warten auf Godot“ – ach nee, auf Antwort von der Deutschen Bahn …

Die Antwort kam natürlich nicht, dafür stellte Andrea fest, dass der IC 2215 in der Fahrplanauskunft nicht mehr angezeigt wurde. Ein Anruf bei der „Service“-Hotline verschaffte Gewissheit: der IC 2215 war gestrichen. Auf die schriftliche Bestätigung verzichtete ich diesmal.

Und dann kam – oh Wunder! – am 19. August doch noch eine Mail vom „Reiseportal“, die aber leider nur noch einmal das Chaos, das bei der Deutsche Bahn AG anscheinend herrscht sowie die totale Inkompetenz zahlreicher der dort arbeitenden (?) Angestellten unter Beweis stellte. Nachstehend die relevanten Passagen. Wer findet den Fehler beim ersten Durchlesen?

Sehr geehrter Herr Kleiss,

vielen Dank für Ihre E-Mail.

Die Überprüfung Ihrer Reiseroute von Westerland/Sylt bis Köln Hbf für den 31. Oktober 2021 hat ergeben, dass Ihre Verbindung von keinen Bauarbeiten betroffen ist.

Somit ist Ihre geplante Reise wie geplant möglich.
(nicht relevanter Text bzw. meine erste Mail im Zitat)

>
> Guten Tag,
>
> für den IC 2215 am 30.10.2021
> 13:26 ab Westerland/Sylt
> 20:50 an Köln Hbf.
>
> zeigt bahn.de folgende Warnmeldung an:
(…)

Danke, liebe Bahn, dass ihr mir bestätigt, dass der Fahrt meiner Frau am 31. Oktober nichts im Weg steht – dumm nur, dass sie eigentlich am 30. fahren wollte! Noch dümmer und geradezu peinlich, dass weder am 30. noch am 31. Oktober ein IC 2215 Westerland um 13:26 verlässt und durchgehend bis Köln fährt.

Ich kommentiere das jetzt lieber nicht …

Detlef

PS: Übrigens, die Frage nach einer durchgehenden Rückfahrtmöglichkeit hat sich leider erledigt. Die Dozentin ist längerfristig erkrankt und der Kurs fällt deshalb aus.



Tschöö, Martin …

Seine Cartoons waren teilweise schwärzer als eine totale Sonnenfinsternis und abgrundtief makaber – nicht umsonst erschienen seine jeweils neuesten Werke auf seiner Homepage unter dem Titel „Abgründe“.

Wer aufgrund seiner Karikaturen einen Psychopathen wie Norman Bates aus Alfred Hitchcocks Film „Psycho“ oder zumindest einen schrulligen, abgehobenen Sonderling in ihm vermutete, der lag total daneben. Im Gegenteil: Er war „ne janz leeven Kerl“, wie der Rheinländer sagen würde.

Ich erinnere mich noch gut daran, wie ich vor einigen Jahren per Mail bei ihm anfragte, ob er eine seiner Zeichnungen als Gewinn für eine Schul-Tombola zur Verfügung stellen würde (Fans zahlten damals schon für diese, noch unkolorierten Rohzeichnungen 50 Euro und mehr).

„Kein Problem“ meinte er, ich solle vorbeikommen, das Blatt abholen. Er wollte kein grosses Aufheben davon machen, mit Presse oder so. Er sandte mir auch zwei Vorschläge zu, die mit „Schule“ zu tun hatten. Da war einmal das „Waffenlädchen“ -zugegeben, eine mehr als makabere Auseinandersetzung mit den damaligen Massakern an Schulen in den USA und auch hier in Deutschland. Beim zweiten Vorschlag erklärt ein Lehrer, welchen Ursprung der Name des von Marie Curie entdeckten Poloniums hat.

Insbesondere vom letzten Vorschlag war der „Lehrkörper“ der Schule alles andere als begeistert – man würde sich ja selbst der Lächerlichkeit preisgeben. Das ginge natürlich gar nicht und ob der Künstler denn nicht etwas „Harmloseres“, vielleicht sogar mit Bezug zu der Schule zeichnen könne … Ich hatte meine Lektion gelernt: „Deutsche Lehrer und Humor – das passt nicht zusammen …“

Kurz: Aus der Karikatur als Tombolagewinn wurde nichts. Dafür entwickelte sich ein sporadischer Mailverkehr zwischen uns. Die nächste persönliche Begegnung war einige Jahre später bei einer Finissage in seiner Heimatstadt Wesseling.

In der letzten persönlichen Nachricht auf seiner Homepage schrieb er, dass er leider wieder auf der „Ausser-Gefecht-Station“ liegen würde … Am 31. Juli ist Martin Perscheid im Alter von nur 55 Jahren in seiner Heimatstadt dem Krebs erlegen.

Danke Martin, für die vielen humvorvollen, hintergründigen, satirischen, schwarzen, politisch inkorrekten und-ich-weiss-nicht -was-für Karikaturen. Sie werden uns fehlen. DU wirst uns fehlen …

Detlef

 

.

 

Der gute Geist der Heide

Pfingsten 1993 war ich das erste Mal mit ihm in der Lüneburger Heide auf Tour – da war Gerd Paschi 61 Jahre alt, frühpensionierter Postler und leidenschaftlicher Wanderer. In der Lüneburger Heide kannte er buchstäblich jede Heidschnucke beim Namen und jeden noch so versteckten Trampelpfad – weshalb er auch nicht nach Karte wanderte; die Wege, die er ging, waren auf den offiziellen Wanderkarten oft genug gar nicht vorhanden …

„Pfingsten in der Heide“ wurde bald schon zum fixen Termin, auf den ich mich jedesmal schon Monate im voraus freute. War mir manche Meinung von Gerd zunächst noch etwas suspekt, so änderte sich dies durch meine langsame Abkehr vom Christentum und ich konnte Aussagen wie „Mein Gott ist im Wald“ oder die Bitte „Lieber Baum – gib uns deine Kraft“ an eine Jahrhunderte alte Eiche nicht nur stehen lassen, sondern sogar nachvollziehen.

In manchen Jahren war ich gleich zweimal mit Gerd unterwegs: Erst zu Pfingsten und dann eine ganze Woche im August, wenn die Lüneburger Heide in voller Blüte steht. Natürlich freute ich mich auch auf die Buchweizentorte, die es traditionell am Ende der Wanderungen gab …

Auch an Gerd gingen die Jahre nicht spurlos vorüber und so entschloss er sich schweren Herzens, die Touren nach fast vierzig Jahren abzugeben. Dass Gerd mich bat, erst die Pfingst- und später auch noch die Heideblüte-Wanderung zu übernehmen, war für mich wie ein Ritterschlag und eine grosse Ehre.

Gemeinsam mit Andrea habe ich dann beide Touren weitergeführt – bis das Deutsche Jugendherbergswerk als Veranstalter der Meinung war, ein oder zwei Jahre zu pausieren. Die Pause dauert bis heute an …

In den letzten Jahren ging es Gerd körperlich immer schlechter, immer seltener war er in der Lage, die Wanderschuhe zu schnüren und in der von ihm so geliebten Heide unterwegs zu sein. Vor einigen Tagen nun erhielt ich von seinem Sohn die Mitteilung, dass Gerd bereits 2019 nach einer Herz-Operation nicht mehr aufgewacht ist – und er seine „letzte Wanderung“ angetreten hat, wie es im Nachruf heisst.

Dass diese Wanderung ihn in die Heide führt, daran besteht für mich kein Zweifel. Und es sollte mich nicht wundern, wenn demnächst Touristen, die sich in der Heide verirrt haben, von einem freundlichen, weisshaarigen Wanderer in beiger Jacke berichten, der aus dem Nebel auftauchte, sie zielsicher zu ihrem Parkplatz geführt hat – und danach ebenso plötzlich wieder verschwunden war – der gute Geist der Heide…

Detlef